Nachhaltigkeitszertifizierung im Bauwesen: Was Sie über DGNB, NaWoh und QNG wissen sollten
▴ Foto: Bernard Hermant/Unsplash
Nachhaltigkeit als Standard: Warum eine Gebäudezertifizierung unverzichtbar ist
Die Zertifizierung von Gebäuden wird immer wichtiger, um deren Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Zertifizierungssysteme, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte beinhalten. In Deutschland sind u.a. die Gebäudezertifizierung der DGNB und der NaWoh gängige Systeme, um nachhaltige Gebäude zu bewerten.
Das sog. QNG Siegel, welches durch die BEG Förderung eingeführt wurde, versucht die Vergleichbarkeit zwischen den Nachhaltigkeitszertifizierungen abzubilden. Durch eine Zertifizierung wird ein Gebäude umfassend auf nachhaltige Aspekte geprüft und bewertet.
▴ Foto: Danist Soh/Unsplash
Nachhaltigkeit zertifiziert:
Die Bedeutung von DGNB und NaWoh
Die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) Zertifizierung ist eines der bekanntesten Zertifizierungssysteme in Deutschland. Sie bewertet Gebäude hinsichtlich der ökologischen, ökonomischen, soziokulturellen, technischen Qualität sowie der Prozess- und Standortqualität.
Für DGNB zertifizierte Gebäude gibt es die Auszeichnungen Bronze (nur für Bestand), Silber, Gold und Platin. Je nach Erfüllungsgrad der jeweiligen Kriterien werden die Gebäude eingeordnet. Die DGNB Zertifizierung wird häufig von Bauherren und Architekten angestrebt, da sie ein hohes Maß an Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit garantiert.
Das DGNB System ist sowohl für den Neubau, Bestand sowie die Sanierung anwendbar. Im DGNB System können sowohl Wohn-als auch Nichtwohngebäude (Büro, Gewerbe, Logistik etc.) abgebildet werden.
Das Qualitätssiegel NaWoh (Nachhaltiger Wohnungsbau) ist ein Zertifizierungssystem, das sich speziell auf nachhaltiges Wohnen konzentriert. Sie bewertet Gebäude hinsichtlich der Wohnqualität, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. Das NaWoh System ist ein kompaktes System. Die NaWoh Zertifizierung ist besonders für Wohngebäude ab 5 Wohneinheiten geeignet.
Die DGNB Zertifikate:
Platin
Gold
Silber
Bronze
Die DGNB Zertifikate:
Platin
Gold
Silber
Bronze
QNG Siegel: So erreichen Sie höchste Nachhaltigkeitsstandards für Ihr Gebäude
Das QNG Siegel (Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude) ist das im Rahmen der BEG Förderung für Klimafreundliches Bauen mit QNG eingeführte Zertifizierungssystem. Vom Fördergeber werden somit Aspekte des nachhaltigen Bauens gefordert und zugleich gefördert.
Mindestanforderungen des QNG Siegels sind u.a. Grenzwerte an Treibhausgasemissionen, Schadstoffvermeidung in Baumaterialien, Barrierefreiheit und die nachhaltige Materialgewinnung.
Mit diesem Siegel können Gebäudeeigentümer sicherstellen, dass ihr Gebäude nach nachhaltigen Gesichtspunkten geplant, gebaut und betrieben wird.
Von Vorteil ist eine Ersteinschätzung bzw. Prüfung der QNG Mindestanforderungen, um die Förderbedingungen sicherzustellen. Im Rahmen der Ersteinschätzung ist die sog. Ökobilanzierung zur Ermittlung der Treibhausgasemissionen essentiell.
Sie wollen mehr erfahren?
Kontaktieren Sie mich gerne, um mehr darüber zu erfahren, wie ich Sie als Beraterin bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards unterstützen kann, insbesondere im Hinblick auf die DGNB-, NaWoh-Zertifizierung und das QNG-Siegel.
Weitere Themen:
Was ist Nachhaltiges Bauen?
Nachhaltiges Bauen spielt eine immer größere und bedeutendere Rolle im Bereich des Bauwesens. Es trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen des Bausektors zu minimieren und bietet eine Möglichkeit, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte…

