Die Grundlagen des nachhaltigen Bauens: Was Sie wissen sollten

▴ Foto: Josh Olalde/Unsplash

Was bedeutet nachhaltiges Bauen?

Nachhaltiges Bauen ist ein wichtiger Aspekt in der modernen Architektur und Stadtplanung. Es bezieht sich darauf, Gebäude so zu gestalten, dass sie umweltverträglich, sozialverträglich und ökonomisch tragfähig sind. Dabei werden Materialien und Ressourcen eingesetzt, die umweltschonend sind und eine hohe Qualität aufweisen. Zudem werden Energie- und Wasserverbrauch minimiert, indem beispielsweise erneuerbare Energien und effiziente Technologien eingesetzt werden.

Auch die sozialen Aspekte werden berücksichtigt, indem beispielsweise barrierefreie Zugänge oder Gemeinschaftsräume geschaffen werden. Das Ziel von nachhaltigem Bauen ist es, eine langfristige und zukunftsfähige Entwicklung zu fördern und dabei einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Immer mehr Menschen und Unternehmen legen Wert auf nachhaltiges Bauen, da es nicht nur ökologisch und sozial sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sein kann.

Nachhaltiges Bauen

▴ Foto: Chuttersnap/Unsplash

Warum Nachhaltigkeit im Bauwesen unverzichtbar ist!

Nachhaltiges Bauen ist heute wichtiger denn je. Einer der Hauptgründe dafür ist die Tatsache, dass der Bausektor für einen erheblichen Teil der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Durch energieeffiziente Gebäude, die mit erneuerbaren Ressourcen gebaut und betrieben werden, kann die Umweltbelastung reduziert und die Lebensqualität verbessert werden. Nachhaltiges Bauen hat auch wirtschaftliche Vorteile, wie eine höhere Energieeffizienz und eine längere Lebensdauer der Gebäude.

Zudem ist es ein wichtiger Faktor bei der Erfüllung von Regulierungen und gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf Energieeffizienz und Umweltschutz. Für Investoren und Eigentümer von Gebäuden bietet nachhaltiges Bauen die Möglichkeit, ihre Gebäude als grüne und zukunftssichere Investitionen zu positionieren. Insgesamt trägt nachhaltiges Bauen zu einer hohen Gebäudequalität bei gleichzeitigem Schutz der Umwelt und Ressourcen bei.

Nachhaltigkeit im Bauwesen: So geht’s richtig!

Das Bauwesen trägt weltweit zu einem erheblichen Teil zur Umweltverschmutzung bei und belastet die Ressourcen der Erde. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wird zunehmend auf nachhaltiges Bauen gesetzt.

Dabei geht es nicht nur um den Schutz der Umwelt, sondern auch um die Schaffung von gesunden Lebensräumen und um wirtschaftliche Vorteile.

Doch wie geht nachhaltiges Bauen richtig?
Im Kern geht es darum, Materialien zu wählen, die umweltfreundlich und nachhaltig produziert wurden und auch im Gebäudebetrieb wenig Energie und Ressourcen verbrauchen. Gleichzeitig müssen die Gebäude so gestaltet sein, dass sie den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und ein gesundes Raumklima bieten. Wer sich für nachhaltiges Bauen entscheidet, leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und trägt gleichzeitig zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Sie wollen mehr erfahren?

Sollten Sie Interesse an einer Zertifizierung Ihres Gebäudes durch die DGNB oder NaWoh haben oder weitere Fragen zum Thema Nachhaltiges Bauen haben, stehe ich Ihnen als erfahrene Auditorin gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich gerne jederzeit.

Weitere Themen:

JW unsplash Unterseite NB

Was ist eine Ökobilanzierung und was sagt diese aus?

Ökobilanzierungen sind in aller Munde. Die Politik fordert und fördert immer mehr Gebäude, die mittels Ökobilanzierungen bewertet werden. Was genau sie bilanziert und was das aussagt erfahren Sie in diesem Beitrag.

DGNB Zertifizierung Unterseiten 1

Was ist eine DGNB Zertifizierung und das QNG Siegel?

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) ist Vorreiter im Bereich der Nachhaltigkeitszertifizierungen für Gebäude in Deutschland. Das Qualitätssiegel „Nachhaltige Gebäude“ (QNG) wird derzeit für das BEG Förderprogramm „klimafreundliches Bauen mit QNG“ benötigt. Erfahren Sie mehr über den Zertifizierungsablauf, Voraussetzungen, Anforderungen uvm.

Erfahren Sie, wie ich Ihnen helfen kann -
vereinbaren Sie eine Beratung mit mir!